Willkommen
Der „Internationale Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“ ist eine nostalgische Zeitreise in die glorreiche Zeit der Berg-Europameisterschaftsläufe. Wir schlagen mit dieser Veranstaltung eine Brücke zwischen den Anfängen des Motorsports am Berg bis
zur ersten Ölkrise, welche das Ende der international bedeutenden Bergrennen einläutete. Von 1925 bis 1928 führte das Salzbergrennen furchtlose Männer auf Motorrädern und Automobilen auf einer Schotterstraße von Berchtesgaden auf den Obersalzberg. Berühmtheiten wie Hans Stuck sen. und Rudolf Caracciola waren damals am Start und lieferten sich packende Rennen.
Hans Stuck Sen. war sogar 1958 mit einem BMW 507 und letztmals 1960 und 1961 beim „Internationalen Alpen Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“ mit dem BMW 700 wieder am Start. In den Starterlisten zwischen 1958 und 1973 findet man so bedeutende Namen wie Graf Berghe von Trips, Niki Lauda, Jochen Mass, Hans Stuck Jun., Rolf Stommelen oder Hans Herrmann. Geschichte schrieben Gerhard Mitter, Sepp Greger, Siegfried Spieß, Edgar Barth und auch Lodovico Scarfiotti, der 1968 leider tödlich verunglückte. Aber auch viele Amateure fuhren mit ihren Sport- und Tourenwagen auf Achse nach Berchtesgaden, nahmen an den Rennen teil und anschließend auf Achse wieder nach Hause. Die Zuschauer konnten so nicht nur die schnellsten Rennwagen aller europäischen Hersteller, sondern auch so volksnahe Autos wie Goggo, Messerschmitt Kabinenroller, VW Käfer oder Mercedes Heckflosse auf der Rennstrecke bewundern und deren Piloten anfeuern.
Mit der Neuauflage bereiten wir im Zweijahresrhythmus immer am letzten September-Wochenende eine Bühne für die faszinierenden Sport-, Touren-, Renn- und Formelwagen dieser Zeit, sowie die passenden Servicefahrzeuge, Renntransporter, Polizei-, Feuerwehr- und Krankenwagen. Auch die deutschen Automobilhersteller öffnen ihre Schatzkammern und bringen die entsprechenden Juwelen zum Roßfeld. Viele Zeitzeugen wie Teilnehmer, Zuschauer, Sprecher und Funktionäre tragen neben der authentischen Dekoration zu einer einmaligen Atmosphäre bei.
Die Besucher sind mit ihrer passenden Bekleidung und ihren Oldtimern, Bestandteil der Veranstaltung. Sie werden am Roßfeld mit historischen Omnibussen zu den einzelnen Zuschauerstationen an der Strecke, bzw. in das Fahrerlager gefahren. Wenn sie mit ihren historischen Fahrzeugen oder den RVO-Bussen auf einer Seehöhe von ca. 800 Metern ankommen, tauchen sie ein in die 60er Jahre mit ihren publikumsnahen und begeisternden Motorsportveranstaltungen.
Neue und schon damals beteiligte Firmen helfen mit, die finanzielle Basis zu schaffen und sie finden eine tolle Plattform, um sich zu präsentieren. Sie orientieren sich mit ihrem Werbeauftritt auch an der damaligen Zeit und tragen mit zum Gesamteindruck bei.
Da es sich um eine reine Benefizveranstaltung handelt, erlebt jeder Besucher und Teilnehmer nicht nur ein unvergessliches Wochenende, sondern unterstützt darüber hinaus auch eine Behinderteneinrichtung im Berchtesgadener Land. Das Organisationsteam und alle Helfer arbeiten ehrenamtlich und der gesamte Erlös des „Internationalen Edelweiß Bergpreises Roßfeld Berchtesgaden“ kommt geistig behinderten Menschen in unserem Landkreis für ein konkretes Projekt zu Gute.
Durch die Platzverhältnisse am Berg ist die logistische Bewältigung von Verkehr und Zuschauerströmen eine interessante Aufgabe. Da wir die Zuschauerplätze auf insgesamt 12.000 begrenzen müssen, kaufen Sie Ihre Eintrittskarten bitte möglichst im Vorverkauf. Einzelheiten dazu finden Sie auch auf der Homepage.
Falls Sie am (Gleichmäßigkeits-) Bergrennen teilnehmen wollen, können Sie sich an unserer Datenbank (Historische Rennergebnisse) orientieren. Startberechtigt sind Vorkriegsrennwagen, Motorräder vor 1940, Automobile, deren Typ schon zwischen 1958 und 1973 gefahren ist sowie historisch bedeutende Bergrennfahrzeuge. Sie können aber auch mit Ihrem passenden Servicefahrzeug, Renntransporter, Wohnmobil, Polizei-, Feuerwehr- oder Krankenwagen teilnehmen. Schicken Sie bei Interesse bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular mit den Daten und einem aussagekräftigen Foto per E-Mail an unser Veranstaltungsbüro, wir setzen uns dann rechtzeitig mit Ihnen in Verbindung. Die Teilnehmer werden vom Veranstalter ausgewählt und eingeladen - die Rennteilnehmer bezahlen ein moderates Nenngeld.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Teilnahme!
Joachim Althammer